



Fotos:
Olaf Herzog, Waldkirch
|
Beschreibung
Das neue Forschungsgebäude BIOSS bringt die Signalforschung
und die Synthetische Biologie zusammen - nicht nur wissenschaftlich
sondern jetzt auch räumlich. Der kompakte Baukörper setzt
gegenüber des Botanischen Gartens einen markanten
städtebaulichen Akzent, der durch das auskragende Dach mit der
dreigeschossig zurückspringenden Glasfassade zur
Schänzlestraße noch verstärkt wird. Um den
vierseitigen Innenhof gruppieren sich auf drei Ebenen moderne
Forschungslabore sowie Seminar- und Büroräume. Flure
weiten sich zu Kommunikationsflächen aus und laden
Wissenschaftler/innen zum kreativen Austausch ein. Die Aufgabe von
BIOSS ist die interdisziplinäre und
fakultätsübergreifende Forschung auf dem Gebiet der
biologischen Signalentstehung und Signalverarbeitung. Biologische
Signalprozesse steuern die Abläufe in allen Zellen. BIOSS
erforscht u.a. Signalwege, die bei Erkrankungen eine Rolle
spielen.
Projektdaten
Bauherr:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg,
Universitätsbauamt Freiburg
Planung und Bauleitung:
ARGE Architekten, Waldkirch
Harter+Kanzler, Broghammer Jana Wohlleber
Gebäudetechnik HLS:
ZWP Ingenieur-AG, Stuttgart
Elektroplanung:
Planungsgruppe Burgert, Schallstadt
Gebäudeautomation:
GA Ingenieurgesellschaft mbH, Salzkotten
Laborplanung:
LCI LaborConcept, Lüneburg
Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro Jost Hofmann, Freiburg/Au
Außenanlagen:
Almut Henne & Christian Korn, Freie
Landschaftsarchitekten, Freiburg
Vermessung:
Vermessungsbüro Nutto, Freiburg
Brandschutz:
Brandschutzconsult GmbH, Ettenheim
Bauphysik:
Brüssau Bauphysik GmbH, Fellbach
Tiefbau:
Misera Ingenieurbüro für Bauwesen, Freiburg
Baugrunduntersuchung:
Ingenieurgruppe Geotechnik, Kirchzarten
SiGeKo:
Robbin-Ingenieurbüro für Projektsteuerung, Freiburg
Gesamtbaukosten:
14,25 Mio. €
Bauzeit:
10/2009 bis 04/2012
Der Neubau des Laborgebäudes für das
Exzellenzcluster BIOSS der Universität Freiburg wurde mit
der Hugo-Häring-Auszeichnung
2014 gewürdigt. Vergeben wird diese
Architektur-Auszeichnung für vorbildliches Bauen vom
Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher
Architekten, BDA.
Weitere Informationen zur Hugo-Häring-Auszeichnung
Flyer
|